Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1960: vereinigt mit Walda zu Walda-Kleinthiemig
1994: gehörig zu Wildenhain (3)
01.10.2009: gehörig zu Großenhain*
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 305 ha
Bevölkerung
1547/52: 18 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 20 Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 20½ Hufen je 8 Scheffel, 1834: 121, 1871: 183, 1890: 214, 1910: 225, 1925: 241, 1939: 239, 1946: 320, 1950: 358,
1925: Ev.-luth. 231, 1925: andere 10,
Verlinkungen
- HOV Code: 9191
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1590: Anteil Amt Großenhain , 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1764: Anteil Amt Großenhain , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1816: Anteil Amt Großenhain , 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen, 1547: Anteil Domkapitel Meißen, 1547: Anteil Pfarrkirche Großenhain, 1547: Anteil Rittergut Walda, 1547: Anteil Rittergut Promnitz, 1590: Anteil Amtsdorf (beide Ämter), 1696: Anteil Rittergut Walda, 1696: Anteil Rittergut Promnitz, 1764: Anteil Rittergut Walda, 1764: Anteil Rittergut Promnitz, 1764: Anteil Amtsdorf (beide Ämter),
Kirchliche Organisation:
nach Walda gepfarrt bis 1540, seitdem nach Skassa, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wildenhain-Walda
Ortsnamenformen
1378: Tymenk, Tymeng prope Waldow (RDDMM 295) , 1401: Tymenk , 1403: Tymenik , 1426: Wenigin Tymenk , 1459: Kleinen Timenek , 1462: Kleyne Tymich , 1540: Klein Tymnitz , 1547: Klein Diemigk , 1791: Klein Thiemig ,
Literatur
- HONB, II 502