Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1928: infolge Gebietsaustausches an Thüringen abgetreten
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 133 ha
Bevölkerung
1551: 7 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 1764: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 7¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 58, 1871: 67, 1890: 93, 1910: 110, 1925: 106,
Verlinkungen
- HOV Code: 22132
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Werdau , 1856: Gerichtsamt Crimmitschau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Schmölln , 1994: Landkreis Altenburger Land ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Schweinsburg, 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün, 1696: Anteil Rittergut Gablenz, 1764: Anteil Rittergut Schweinsburg, 1764: Anteil Rittergut Gablenz,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1524 u. 1930, eingepfarrt Schönhaide (Thüringen) 1840; FilK Wettelswalde (Thüringen) seit 1533
Ortsnamenformen
1389: Thanhusen (HOV) , 1551: Thonhausen (HOV) , 1875: Thonhausen, sächs. Antheils ,
Literatur
- HONB, II 504