Sie sind hier:

Trünzig

w Werdau, Lkr. Zwickau | 325m


50.7511° | 12.2402° TK25: 5239

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1553: Rittergut ,
  • 1764: Vorwerk ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 781 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1553/54: 19 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Dienstboten, 4 Hufen
  • 1764: 19 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 7 Häusler, 4 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 752
  • 1871: 734
  • 1890: 735
  • 1910: 1100
  • 1925: 1179
  • 1939: 1023
  • 1946: 1291
  • 1950: 1209
  • 1964: 1177
  • 1990: 1024

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1116
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 32
  • 1925: andere 30

50.7511° | 12.2402° TK25: 5239

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1553: Anteil Rittergut Trünzig
  • 1553: Anteil Rittergut Ronneberg
  • 1606: Rittergut Trünzig
  • 1764: Rittergut Trünzig

Kirchliche Organisation

  • ehemals: FilK von Culmitzsch
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Weida/Nb)
PfK 1555 u. 1940 - 2001 KG Trünzig, SK von Langenbernsdorf; eingepfarrt Ant. Stöcken, Walddorf u. Wolframsdorfer Waldhäuser 1752 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1313: Drunz (UB Weida I 436)
  • um 1485: Drüntzk, Drüntzke, Druntzke
  • 1529: Druntzigk
  • 1530: Drüntzgk, Druntzgk
  • 1590: Truntzigk
  • 1791: Truͤnzig

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Auf dem Bauernhof in Trünzig (20.10.1993)
Stallscheune mit Fachwerk in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Ehemalige Scheune mit Fachwerk in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Verbretterte Hofeinfahrt mit Holzlaube in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Auszugshaus mit Fachwerk in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Toreinfahrt in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Kirche in Trünzig (20.10.1993)
Wandbild an einem Wohnhaus in Trünzig (20.10.1993)
Pferdestall in Langenbernsdorf (20.10.1993)
Fachwerkscheune in Langenbernsdorf (20.10.1993)

weitere Fotos aus Trünzig im Bildarchiv