Trachenberge
n Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 141m
➉
51.0947° | 13.73° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur mit Wilder Mann u. Hellerbergen, 40 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 121
- 1871: 381
- 1890: 1111
- 1834: Römisch-Katholisch 1
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8225
- Sächsische Biografie (1)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (58)
- Wikidata: Q2447490
- GND: 7844179-1
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0947° | 13.73° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Dresden r. d. E.
- 1843: Amt Dresden
- 1856: Gerichtsamt Dresden
- 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
- 1952: Stadtkreis Dresden
- 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
- 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Kaditz gepfarrt 1837, seit 1884 nach Pieschen, seit 1915 PfK - 2001 Weinbergs-KG Dresden-Trachenberge, SK von Dresden-Trachau
Ortsnamenformen ➇
- 1563: der Trachenberg (Loc. 37899, ADr. 1, 2)
- 1634: am Drachenberge, Trachenbergen
- 1818: in den Trachenbergen (HOV)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8225
- Sächsische Biografie (1)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (58)
- Wikidata: Q2447490
- GND: 7844179-1
automatische Daten aus Wikidata: