Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: eingemeindet nach Elstertrebnitz
Ortsadel, Herrengüter
1209 : Herrensitz
1350 : curia
1446 : Rittersitz
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit Sackgassenteil, Block- u. Gewannflur, 327 ha
Bevölkerung
1548: 32 besessene(r) Mann, 21 Hufen, 1764: 31 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 23 ½ Hufen je 12 Acker, 1834: 233, 1871: 284, 1890: 283, 1910: 336, 1925: 372,
1925: Ev.-luth. 349, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 21, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Pegau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Trautzschen, 1548: Anteil Rittergut Costewitz, 1696: Rittergut Trautzschen, 1764: Rittergut Trautzschen,
Kirchliche Organisation:
1235: capella in T.
1361: Pf. /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Zeitz, Dekanat Profen-Auligk/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1900, seit 1928 FilK von Costewitz - 2001 zu Luther-Kirchgemeinde Elstertrebnitz; eingepfarrt Tannewitz 1548, Anteil 1752 u. 1930, Greitschütz seit 1845, ebenso 1930
Ortsnamenformen
1209: Conradus de Druchin (CDS I/3/136) , 1217: Arnoldus in Drusen (UBN II 27) , 1235: Druzin (UBN II 140) , 1272: Drutschin , 1323: Druczen , 1350: Drutschin (LbF) , 1481: Trawczschen , 1749: Trautschen (HONB) , 1791: Trauzschen (OV 574) , 1875: Trautzschen (Trautschen) (OV) ,
Literatur
- HONB, II 515
- BKD Sa, 15, 112-113
- Dehio Sa, II 223
- Grünberg, I 654
- Helbig, 161