Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Beutig und Münchhof
1950: eingemeindet nach Ostrau (4)
Ortsadel, Herrengüter
1312 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannartige Streifenflur, 157 ha
Bevölkerung
1554: 3 besessene(r) Mann, 8 Hufen, 1748: 2 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 12 Hufen je 15 Scheffel, 1834: 89, 1871: 113, 1890: 105, 1910: 222, 1925: 179, 1939: 157, 1946: 252,
1925: Ev.-luth. 130, 1925: Kath. 16,
Verlinkungen
- HOV Code: 2254
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz , 1378: castrum Meißen , 1554: Amt Döbeln , 1590: Amt Nossen , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1764: Anteil Amt Nossen , 1816: Anteil Amt Nossen , 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1554: Hospital Döbeln, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1312: Jensch de Trebetytz , 1334: Trebticz , 1378: Trebeticz (RDMM 290) , 1554: Trebenitz , 1768: Trebanitz , 1875: Trebanitz (Trebnitz) ,
Literatur
- HONB, II 515