Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1937: Kobitzsch eingemeindet
1950: eingemeindet nach Taubenheim
01.11.2003: gehörig zu Triebischtal
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 257 ha
Bevölkerung
1547/51: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 16 Inwohner, 14 3/8 Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Häusler, 14¼ Hufen je 17-25 Scheffel, 1834: 144, 1871: 170, 1890: 180, 1910: 224, 1925: 216, 1939: 220, 1946: 320,
1925: Ev.-luth. 213, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 10334
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (60)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Polenz, 1551: Anteil Rittergut Taubenheim, 1696: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Polenz, 1696: Anteil Rittergut Taubenheim, 1764: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Polenz, 1764: Anteil Rittergut Taubenheim,
Kirchliche Organisation:
nach Taubenheim u. Anteil nach Naustadt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Taubenheim
Ortsnamenformen
1186: Everberrindorf (verschrieben für Elberendorf?) , 1312: Alberndorf prope Nuenstat , 1334: Alberndorf , 1378: Alberndorf (RDMM 285) , 1445: Albirndorff , 1501: Olberndorff , 1539: Ulmendorf (HOV) , 1543: Olbendorff , 1547: Ulbendorff , 1724: Uhlendorf , 1768: Ullendorf ,
Literatur
- HONB, II 532