Unterneumark
nö Reichenbach, Vogtlandkreis | 380m
➉
50.6638° | 12.3538° TK25: 5340Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 219 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1748: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 9 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 87
 - 1871: 147
 - 1890: 142
 - 1910: 288
 - 1925: 351
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 347
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q47273319
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6638° | 12.3538° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1920: Amtshauptmannschaft Werdau
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Neu-) Schönfels
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1696: Rittergut (Neu-) Schönfels
 - 1696: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Rittergut (Neu-) Schönfels
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neumark gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1423: Niderneuenmarkt (Blaschke HOV 374)
 - 1460: Niderneuenmarck, Nider newenmarckt
 - 1551: Vnter Neumarck
 - 1555: Nider Neumarckt
 - 1791: Unter Neumarck
 - 1825: Unterneumark
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q47273319
 
automatische Daten aus Wikidata: