Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1928: thüringische Anteile von Waldsachsen infolge Gebietsaustausches eingemeindet
1974: eingemeindet nach Meerane
01.03.2011: als Gemeindeteil von Meerane gestrichen*
Ortsadel, Herrengüter
1297 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 264 ha
Bevölkerung
1551: 27 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15 Inwohner, 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 9 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 286, 1871: 278, 1890: 329, 1910: 347, 1925: 345, 1939: 570, 1946: 748, 1950: 700, 1964: 509,
1925: Ev.-luth. 330, 1925: Kath. 7, 1925: andere 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 17096
- Sächsischen Biografie (1)
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Zwickau , 1750: Anteil Schönburgische Herrschaften , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau , 1816: Anteil Amt Glauchau , 1843: Amt Werdau , 1843: Anteil Amt Glauchau , 1856: Gerichtsamt Crimmitschau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1875: Anteil Schönburgische Hft.en , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952 (25.7.): Landkreis Werdau , 1952 (4.12.): Landkreis Glauchau , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Ruppertsgrün, 1551: Anteil v. Ponitz , 1551: Anteil Rittergut Carthause, 1551: Anteil Rittergut Schweinsburg, 1551: Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Schweinsburg, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
FilK von Gablenz 1555 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Waldsachsen, SK von Meerane
Ortsnamenformen
1297: Lutoldus miles de Waltsachsin , 1297: Waldsachsen (PN) , 1317: Waltsaxen (PN) , 1336: Waltsaxsin, Walsaxsin , 1413: Waltsachssin , 1460: Waltsachsen , 1530: Waldsachssen , 1590: Wald Saxen , 1791: Waldsachßen , 1875: Waldsachsen, sächs. Theils, b. Crimmitschau, b. Meerane ,
Literatur
- HONB, II 549
- BKD Sa, 13, 42
- Dehio Sa, II 689