Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Puschwitz (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gelängeähnliche Streifenflur, 183 ha
Bevölkerung
1600: 9 besessene(r) Mann, 1777: 5 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 1834: 84, 1871: 83, 1890: 97, 1910: 108, 1925: 130,
1834: Kath. 8, 1925: Ev.-luth. 127, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 23324
- ISGV Bildarchiv (9)
- Sächsische Gerichtsbücher (34)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1374: Kloster Marienstern, 1777: Kloster Marienstern,
Kirchliche Organisation:
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz
Ortsnamenformen
1374: Wytrow , 1374/82: Wettrow , 1600: Wetro , 1759: Wietro , 1791: Wetro , 1875: Wetro (Wietrau) ,
Literatur
- HONB, II 583