Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Schlema
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 565 ha
Bevölkerung
1599: 32 besessene(r) Mann, 1750: 22 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 1834: 467, 1871: 584, 1890: 959, 1910: 855, 1925: 911, 1939: 929, 1946: 985, 1950: 1159, 1964: 856, 1990: 595,
1925: Ev.-luth. 850, 1925: Kath. 12, 1925: andere 49,
Verlinkungen
- HOV Code: 22147
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Hartenstein , 1750: Amt Stein , 1816: Amt Stein , 1843: Amt Stein , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Zwickau , 1952: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1599: Rittergut Stein, 1696: Amtsdorf , 1750: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Ende 15. Jh.: FilK von Thierfeld /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Muldenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Wildbach mit SK Langenbach; eingepfarrt Anteil Stein 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1446: Wiltpach , 1460: Wilpach , 1790: Wildbach ,
Literatur
- HONB, II 594
- HSt Sa, 155 (Isenburg)
- BKD Sa, 12, 75
- Dehio Sa, II 885-886
- Grünberg, I 685-686