Verfassung
Stadt
1999: Zusammenschluss mit den Landgemeinden Falkenbach, Gehringswalde, Hilmersdorf und Schönbrunn (5) zu Stadt Wolkenstein
ältere Verfassungsverhältnisse
1323 : oppidum
1372 : Schloss
1434 : Stadt
1590 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige marktartige Stadtanlage, stark parzellierte Waldhufen, 410 ha
Bevölkerung
1551: 174 besessene(r) Mann, 72 Inwohner, 1748: 137 besessene(r) Mann, 12½ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 1800, 1871: 2643, 1890: 2272, 1910: 2116, 1925: 2061, 1939: 2021, 1946: 2192, 1950: 2461, 1964: 2067, 1990: 1879, 2000: 4370,
1834: Kath. 12, 1925: Ev.-luth. 2004, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 16, 1925: andere 40,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Wolkenstein , 1764: Amt Wolkenstein , 1816: Amt Wolkenstein , 1843: Amt Wolkenstein , 1856: Gerichtsamt Wolkenstein , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Zschopau , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Rat der Stadt , 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Großolbersdorf (Archidiakonat Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 St. Bartholomäus-Kirchgemeinde Wolkenstein; eingepfarrt Gehringswalde u. Hilmersdorf 1539 u. 1930, Heintzebank u. Warmbad 1840 u. 1930; FilK Großolbersdorf 1539, bis 1575
Ortsnamenformen
1293: Wolkenstein , 1350: Wolkenstein (LBFS 6) , 1401: Wulkenstein , 1439: Wulkinstein , 1485: Wulkenstein , 1555: Wolckenstein ,
Literatur
- HONB, II 614
- HSt Sa, 364-365
- BKD Sa, 5, 31-33
- Dehio Sa, II 1046-1047
- DStB, II 234-236
- LexStWapp, 488
- Grünberg, I 692-694
- Helbig, 207, 220