Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1923: eingemeindet nach Kötzschenbroda
1935: gehörig zu Radebeul
Ortsadel, Herrengüter
1216 : Herrensitz (hierher oder zu Zscheisewitz?)
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf mit Straßendorf, Gewannflur, 309 ha
Bevölkerung
1547: 36 besessene(r) Mann, 9 Hufen, 1764: 21 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 29 Häusler, 8¼ Hufen je 9 Scheffel, 1834: 608, 1871: 793, 1890: 1021, 1910: 1461,
1834: Kath. 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1764: Anteil Syndikats-Amt Dresden , 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1816: Anteil Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Domkapitel Meißen, 1590: Anteil Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Kötzschenbroda gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Friedens-Kirchgemeinde Radebeul-West
Ortsnamenformen
1216: Volcmarus de Sciskwiz (Zuweisung möglich, aber nicht sicher) , 1366: Czuczkewitz, Zuczewicz , 1366: Zcuunczkewycz, Czugkewicz , 1378: Zcuͤczkewicz (RDMM 264) , 1435: Czutschkewicz , 1470: Zcwischkewicz , 1480: Zitzschewig , 1528: Zcutzschewitz , 1547: Zschotzkewicz, Zschetzschwitz (HOV) , 1590: Zitzschwitz, Zschutzwitz (HOV) , 1791: Zitzschewig, oder Zizschkowitz ,
Literatur
- HONB, II 646
- BKD Sa, 26, 291-292
- Dehio Sa, I 736, 738