Verfassung
Stadt mit Vorstadt Bleiche und den Ortsteilen Crostigall und Capitulshäuser (1875) - ältere Vorstädte: Crostigall und Gaudlitz (2) (bis 18. Jh. partiell selbstständig) sowie Altstadt/Jakobsvorstadt
1950: Bennewitz (4) mit Deuben (2), Grubnitz (2) und Schmölen, Dehnitz, Nischwitz und Roitzsch (4) eingemeindet
1957: ausgegliedert Nischwitz
1974: ausgegliedert Bennewitz (4) mit Deuben (2), Grubnitz (2), Nepperwitz und Schmölen
1993: Nemt eingemeindet
01.10.2006: Kühren-Burkartshain eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
961 : civitas
981 : urbs
1017 : burgwardium
1017 : civitas
1369 : Schloss
1459 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1183 : Herrensitz
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Pfarrsdorf, Trauschkau, Worthau
Siedlungsform und Gemarkung
regelmäßige Stadtanlage, Block- u. Blockgewannflur, 1076 ha
Bevölkerung
1554: 364 besessene(r) Bürger, 1748: 380 besessene(r) Bürger einschl. Vorstädte, 57½ Hufen je 24 Acker, 1834: 3800, 1871: 7851, 1890: 14635, 1910: 18582, 1925: 18286, 1939: 19780, 1946: 22234, 1950: 25315, 1964: 24265, 1990: 26456, 2000: 16015,
1834: Kath. 11, 1834: Ref. 4, 1925: Ev.-luth. 16838, 1925: Ref. 23, 1925: Kath. 360, 1925: Juden 15, 1925: andere 1050,
Verwaltungszugehörigkeit
1554: Amt Wurzen , 1764: Amt Wurzen , 1816: Amt Wurzen , 1843: Amt Wurzen , 1856: Gerichtsamt Wurzen , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Wurzen , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1554: Rat der Stadt , 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
1114: Domkirche St. Marien (Pfarrkirche(n)) u. Kollegiatstift /
1275: Pfarrkirche(n) St. Wenzel /
1500 (bis ca. 1500): Jakobskirche in der Vorstadt /
um 1500: Pfarrkirche(n) St. Marien/Domkirche u. Pfarrkirche(n) St. Wenzel (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
nach Reformation: Domkirche St. Marien/Stadtkirche (mit ev. Domstift) u. Pfarrkirche(n) St. Wenzel, ebenso 1940 - 2001 St. Wenceslai-Kirchgemeinde Wurzen mit den SK Kühren-Sachsendorf u. Nemt-Burkartshain-Nitzschka; eingepfarrt Dehnitz u. Roitzsch 1548 u. 1930. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1904, mit Pfarrvikarie Grimma (bis 1923) u. Lokalkaplanei Thammenhain - 2002 Pfarrkirche(n)
Ortsnamenformen
(981) [1012/18]: Vurcin (Thietm. III. 16.) , 961: Vurcine (DO I 231) , 995: Vrscini (DO III 174 (verunechtet)) , 1017 (ad a. 1017): Vurcin (Thietm. VII. 52.) , 1050: Wrcin (DH III 254) , 1154: Worczin , 1183: Iohannes de Worcin , 1185: Wurcin , 1219: Wurzin , 1289: Wrzin , 1411: Wurczen , 1469: Wurtzn , 1539: Wurzen ,
Literatur
- HONB, II 624
- HSt Sa, 365-367
- BKD Sa, 20, 270-295
- Dehio Sa, II 1048-1057
- DStB, II 236-238
- LexStWapp, 492-493
- Grünberg, I 694-696
- Helbig, 48, 126, 361