Sie sind hier:

Porschdorf

s Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 202m


50.9433° | 14.123° TK25: 5050

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 411 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547: 19 besessene(r) Mann, 14 Hufen
  • 1764: 18 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 12 Häusler, 14 Hufen je 12-13 Scheffel
  • 1834: 281
  • 1871: 477
  • 1890: 736
  • 1910: 847
  • 1925: 925
  • 1939: 845
  • 1946: 931
  • 1950: 925
  • 1964: 827
  • 1990: 910
  • 2000: 1414

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 871
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 18
  • 1925: andere 35

50.9433° | 14.123° TK25: 5050

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Rittergut Prossen
  • 1696: Rittergut Prossen
  • 1764: Rittergut Prossen

Kirchliche Organisation

nach Königstein gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1903/04 FilK von Königstein, seit 1926 PfK - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf mit SK Reinhardtsdorf; eingepfarrt Prossen u. Waltersdorf

Ortsnamenformen

  • 1443: Borsdorff, Borestorff (Cop. 42, 138, 196)
  • 1445 - 47: Brostorf (Ebm. II.7.10)
  • 1465: Borißdorff
  • 1534: Porßdorf
  • 1554: Borssendorff
  • 1586 - 87: Porschendorf, Borschendorf
  • 1602: Porschdorf

Literatur

  • HONB , II 203
  • Grünberg , I 526


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Teichfest in Porschdorf (2002)
Vierseithof in Porschdorf (1951)
Baum, geschmückt mit Ostereiern am Plan in Porschdorf, Ostern 1957. (1957)
Das Schlauchboot-"Rennen" auf dem Teichfest in Porschdorf (2002)
Der "Hangelwettbewerb" auf dem Teichfest in Porschdorf (2002)
Osterbäumchen in Porschdorf-Plan (1957)
Der "Hangelwettbewerb" auf dem Teichfest in Porschdorf (2002)
Das Schlauchboot-"Rennen" auf dem Teichfest in Porschdorf (2002)
Osterbäumchen in Porschdorf (1959)
Gut in Porschdorf (1951)

weitere Fotos aus Porschdorf im Bildarchiv