Sie sind hier:

Schlettau (1)

Stadt sw Annaberg, Erzgebirgskreis | 568m


50.5588° | 12.9508° TK25: 5443

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1367: oppidum ,
  • 1548: Städtlein ,
  • 1590: Städtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ,
  • 1792: Bergstadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige straßenmarktartige Stadtanlage Waldhufenflur (s. Buchholz ), 1482 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 94 besessene(r) Mann, 37 Inwohner, 10 Hufen
  • 1748: 91 besessene(r) Mann, 10 Hufen
  • 1834: 995
  • 1871: 2218
  • 1890: 3061
  • 1910: 3527
  • 1925: 3408
  • 1939: 3261
  • 1946: 3335
  • 1950: 4268
  • 1964: 3311
  • 1990: 2586
  • 2000: 2799

  • 1834: Römisch-Katholisch 6
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 5
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 3300
  • 1925: Römisch-Katholisch 47
  • 1925: andere 56

50.5588° | 12.9508° TK25: 5443

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Amtsstädtlein
  • 1590: Rat der Stadt
  • 1764: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

PfK 1555 u. 1940 - 2001 KG Schlettau; eingepfarrt Amtsseite Königswalde bis 1523, Waltersdorf 1555 u. 1930, Cranzahl 1555, bis 1566, Cunersdorf u. Sehma 1555, bis 1673

Ortsnamenformen

  • 1351: Sletyn, Slethin (NASG 27, 219 Anm. 1; StA Wien U 335)
  • 1361: Slatyna
  • 1364 - 78: Schleteyn
  • 1394: zcu der Sleten
  • 1406: die Schlete
  • 1529: zur Schlete, zu Schletaw
  • 1531: Sletin, Schletta
  • 1845: Schlettau

Literatur

  • HONB , II 362-363
  • HSt Sa , 319-320
  • BKD Sa , 4, 86-88
  • Dehio Sa , II 886-888
  • DStB , II 207-208
  • LexStWapp , 394-395
  • Grünberg , I 586
  • Helbig , 359


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schnitzfiguren aus Schlettau (1952)
Brotschrank aus Schlettau (1953)
Leuchter (1953)
Pyramide von Paul Süß aus Schlettau (Januar 1956)
Schnitzfigur aus Schlettau (1953)
Speiseschrank aus Schlettau (1953)
Heimatberg aus Schlettau (Januar 1956)
Pyramide in Schlettau (um 1950)
Pyramide mit geschnitzten Figuren aus Schlettau (Januar 1956)
Leuchter (1953)

weitere Fotos aus Schlettau (1) im Bildarchiv