Sie sind hier:

Eppendorf

sö Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 426m


50.8° | 13.2266° TK25: 5145

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Ebersbach (2) und Tempel (1875)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ebersbach (2)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 1354 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 60 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 19 Häusler, 57 Inwohner, 55 Hufen
  • 1764: 51 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 71 Häusler, 53 Hufen je 24-30 Scheffel
  • 1834: 1515
  • 1871: 1906
  • 1890: 2924
  • 1910: 4879
  • 1925: 4686
  • 1939: 4501
  • 1946: 4643
  • 1950: 4991
  • 1964: 4699
  • 1990: 3854
  • 2000: 4960

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4410
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 54
  • 1925: Juden 1
  • 1925: andere 220

50.8° | 13.2266° TK25: 5145

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsdorf
  • 1551: Anteil Pfarre Eppendorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
PfK mit FilK Kleinhartmannsdorf 1539 u. 1940 - 2001 KG Eppendorf mit den SK Gahlenz, Großwaltersdorf u. Kleinhartmannsdorf

Ortsnamenformen

  • 1336: Eppendorf (HStA Dresden 10001 Ältere Urkunden, Nr. 2727)
  • 1378: Eppendorf (RDMM 249)
  • 1445: Eppendorff
  • 1447: Eppindorf
  • 1530: Eppendorff
  • 1791: Eppendorf

Literatur

Notizen

14.09.2010: Wie ich jetzt festgestellt habe, gibt es für Eppendorf eine frühere Ersterwähnung als die im Historischen Ortsverzeichnis angegebene von 1378. Sie befindet sich in der Urkunde Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 2727. Das Stück vom 10. März 1336 beinhaltet unter anderen die Verpfändung der Burg Schellenberg mit Oederan und Eppendorf (Originalschreibweise entspricht dort bereits der heutigen Schreibweise Eppendorf) durch Markgraf Friedrich II. von Meißen an Heinrich den Älteren, Vogt von Gera.
Eckhart Leisering
Hauptstaatsarchiv Dresden