Sie sind hier:

Wendishain

n Hartha, Lkr. Mittelsachsen | 221m


51.1366° | 12.9877° TK25: 4843

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1404: Mühle ,
  • 1445: Mühle ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1231: Herrensitz ,
  • 1371: Rittersitz ,
  • 1445/47: Rittersitz ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Poselitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 618 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 27 besessene(r) Mann, 47 Inwohner, 16 Hufen
  • 1764: 22 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 13 Häusler, 16 Hufen je 20-28 Scheffel
  • 1834: 513
  • 1871: 635
  • 1890: 574
  • 1910: 605
  • 1925: 629
  • 1939: 652
  • 1946: 843
  • 1950: 1143
  • 1964: 861
  • 1990: 670

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 608
  • 1925: Römisch-Katholisch 14
  • 1925: andere 7

51.1366° | 12.9877° TK25: 4843

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Kloster Buch
  • 1548: Anteil Amtsdorf
  • 1590: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
PfK 1529 u. 1940 - 2001 KG Wendishain, SK von Hartha; eingepfarrt Saalbach 1529, bis 1535, Poselitz 1529, Lauschka, Nauhain, Paudritzsch u. Töpeln 1529 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1231: Bero de Winandeshagen (CDS I A 3 Nr. 436)  
  • 1265: Winandeshayn
  • 1299: Wilandishagne
  • 1371: Caspar von Wyricz, dy do gesessen czu Wylandeshayn
  • 1378: Wylandishain (RDMM 309)
  • 1388: Wynhain, Wylandishain
  • 1403: Wyndeshain, Windeshain
  • 1548: Wendishayn

Literatur

  • HONB , II 577
  • BKD Sa , 25, 252-253
  • Dehio Sa , II 388
  • Grünberg , I 679