Sie sind hier:

Commerau | Komorow

nw Königswartha, Lkr. Bautzen | 134m


51.3344° | 14.3008° TK25: 4651

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1609: Vorwerk ,
  • 1777: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ohne Gebäude ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gelängeflur, 764 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 13 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 18 Häusler
  • 1834: 341
  • 1871: 388
  • 1890: 343
  • 1910: 366
  • 1925: 346
  • 1939: 430
  • 1946: 532
  • 1950: 565

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 345
  • 1925: andere 1

51.3344° | 14.3008° TK25: 4651

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1537: Rittergut Neschwitz
  • 1665: Rittergut Königswartha
  • 1777: Rittergut Commerau

Kirchliche Organisation

nach Neschwitz gepfarrt bis 1872, seitdem nach Königswartha - 2001 zu KG Königswartha

Ortsnamenformen

  • [1374 - 82]: Comerow (ZR Kloster Marienstern 91)
  • 1419: Comeraw (RRLVo. Bautzen 105)
  • 1441: Kommeraw (RRLVo. Bautzen Nachtr. 89)
  • 1537: Commeraw (Lehen im Budissinischen 1, 33)
  • 1570: Comoraw (DA Bau. C IX U 8)
  • 1658: Commeraw (StAnschl. Bautzen 2666)
  • 1875: Commerau b. Königswartha (OV 1876, S. 32, 52)

Literatur

  • HONB , I 150
  • BKD Sa , 31/32, 48


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Fahrzeug für den Festumzug in Commerau (1959)
Heidefest in Commerau (9.9. 1956)
Altes Bauernhaus in Truppen (Sommer 1956)
Dorfstraße in Jetscheba (Herbst 1954)
Auf dem Wege zur Heuernte in Jetscheba (Herbst 1954)
Festumzug in Commerau (1959)
Abendstimmung an den Teichen bei Commerau bei Klix (Sommer 1956)
Portrait des Herman Šudak (1957)
Tanzaufführung in Commerau (1958)
Tanzaufführung in Commerau (1959)

weitere Fotos aus Commerau im Bildarchiv