Sie sind hier:

Kühnitzsch

ö Wurzen, Lkr. Leipzig | 147m


51.3769° | 12.8322° TK25: 4642

Verfassung

Dorf (aus Sattelhof Kühnitzsch mit den Dörfern Naundorf (1) und Rauden (2) entstanden) Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1203: Herrensitz ,
  • 1461: Rittersitz ,
  • 1570: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Grunau (2), Naundorf (1), Rauden (2); Ant. Lindheide

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf mit platzartigem Dorfteil Gewannflur mit Gutsblöcken, ö Teil Waldhufen, 590 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1570: 27 besessene(r) Mann, 2 Häusler
  • 1764: 27 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 10 3/4 Hufen je 30 Acker
  • 1834: 348
  • 1871: 407
  • 1890: 398
  • 1910: 306
  • 1925: 335
  • 1939: 325
  • 1946: 419
  • 1950: 437
  • 1964: 359
  • 1990: 627

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 313
  • 1925: Römisch-Katholisch 22

Verlinkungen

51.3769° | 12.8322° TK25: 4642

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1570: Rittergut Kühnitzsch
  • 1764: Rittergut Kühnitzsch

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
PfK 1578 u. 1940 - 2001 KG Kühnitzsch, SK von Börln-Meltewitz; FilK Körlitz 1542 bis 1562, Dornreichenbach seit 1927

Ortsnamenformen

  • 1203: Otto de Kinz (CDS I A 3 Nr. 65)  
  • 1218: Chins
  • 1333: Kincz
  • 1402: Kyntsch
  • 1441: Kyniczs
  • 1469: Kinisch
  • 1502: Kynitz
  • 1791: Kuͤhmitzsch (fehlerhaft für Kuͤhnitzsch)
  • 1875: Kühnitzsch (Kyhnitzsch) (OV 1876, S. 205, 211)

Literatur

  • HONB , I 546
  • BKD Sa , 19, 152-158
  • Dehio Sa , II 449-450
  • Grünberg , I 316

Verlinkungen