Sie sind hier:

Scado | † (Wüstung)

nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen


51.5033° | 14.1213° TK25: 4450

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
  • 1961: eingemeindet nach Geierswalde
  • 1963/64: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
  • 1995: Flächen gehörig zu Elsterheide

Ortsadel, Herrengüter
  • 1461: Rittersitz ,
  • 1474: Vorwerk ,
  • 1540: Rittergut ,
  • 1741: Rittergut ,
  • 1818: Rittergut ,
  • 1880: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf(?) , 899 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1474: 19 besessene(r) Mann, 10 1/2 Hufen
  • 1551: 13 besessene(r) Mann
  • 1801: 23 Häuser, 5 Hufen
  • 1818: 153
  • 1880: 142
  • 1895: 248
  • 1910: 236
  • 1925: 265
  • 1939: 219
  • 1946: 246
  • 1950: 246

  • 1925: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: Evangelisch-uniert 258

51.5033° | 14.1213° TK25: 4450

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1540: Rittergut Scado
  • 1741: Rittergut Scado

Kirchliche Organisation

nach Senftenberg gepfarrt 1820, seit 1876 nach Geierswalde, ebenso 1930

Ortsnamenformen

  • 1410: Schkada (StA Potsdam Pr. Br. Rep. 7, Nr. 55, 147)
  • 1448: Scado
  • 1474: Scchadow
  • 1551: Schkada, Schkado, Schcada
  • 1791: Scado od. Sckado, it. Schkadau

Literatur

  • OL Niederlausitz , I 376-377
  • HONB , II 424-425


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Altes Haus in Scado (Frühjahr 1955)
Mangelholz und Walze aus Zabrodt (1957/58)
Straßenraum bei Scado (März 1966)
Bauernhof in Scado (1966)
Bauernhof in Scado (1966)
Bauernhof in Scado (1966)
Altes Haus in Scado (Frühjahr 1955)
Altes Haus in Scado (Sommer 1955)
Bauernhof in Scado (1966)
Blick auf den Tagebau Scado (zwischen 1930-1939)

weitere Fotos aus Scado im Bildarchiv