Bluno | Bluń
n Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 110m
➉
51.5241° | 14.228° TK25: 4451Verfassung ➁
Dorf, Landgemeinde
- 1938-1945: umbenannt in Blunau , danach wieder Bluno
- 1989: teils wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
- 1995: neu gebildet mit Geierswalde, Klein-Partwitz, Nardt, Neuwiese (1), Sabrodt, Seidewinkel und Tätzschwitz zu Landgemeinde Elsterheide
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 1257 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 34 besessene(r) Mann, 20 Gärtner u. Häusler
- 1777: 34 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 17 Häusler
- 1825: 371
- 1871: 458
- 1885: 480
- 1905: 514
- 1925: 554
- 1939: 635
- 1946: 550
- 1950: 573
- 1964: 601
- 1990: 507
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25008
- Sächsische Biografie ()
- ISGV Bildarchiv (216)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Wikidata: Q18672390
- GeoNames ID: 2947488
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5241° | 14.228° TK25: 4451Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
- 1825: Kreis Hoyerswerda
- 1925: Kreis Hoyerswerda
- 1952: Landkreis Hoyerswerda
- 1994: Landkreis Hoyerswerda
- 1996: Landkreis Kamenz
- 2008: Landkreis Bautzen
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
- 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
Kirchliche Organisation ➆
nach Hoyerswerda gepfarrt bis 1670, seitdem FilK von Hoyerswerda, ebenso 1940 - 2004 KG Bluno (EKBO); eingepfarrt Sabrodt 1670 u. 1925, Kleinpartwitz seit 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Blunde (StA Breslau, Rep. 7 U5)
- 1568: Blun (Urbar Hoyerswerda)
- vor 1635: Bluem, Bluhmen (Erbregister Hoyerswerda)
- 1658: Bluyne (StAnschl. Bautzen 2665)
- 1670: Bluno (HOV)
- 1938 bis 1945: Blunau (OV 100)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25008
- Sächsische Biografie ()
- ISGV Bildarchiv (216)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Wikidata: Q18672390
- GeoNames ID: 2947488
automatische Daten aus Wikidata: