Sie sind hier:

Großpösna

w Naunhof, Lkr. Leipzig | 144m


51.2705° | 12.5005° TK25: 4741

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1190: Herrensitz ,
  • 1551: Lehngut ,
  • 1606: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wüstalbrechtshain, Ant. Kämmerei

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassendorf gelängeähnliche Gewann- u. Gutsblockflur, 436 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 18 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
  • 1764: 28 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 15 Hufen je 24 Acker
  • 1834: 377
  • 1871: 459
  • 1890: 479
  • 1910: 651
  • 1925: 1063
  • 1939: 2511
  • 1946: 3089
  • 1950: 3072
  • 1964: 3056
  • 1990: 3038
  • 2000: 5284

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 929
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 6
  • 1925: Römisch-Katholisch 20
  • 1925: andere 108

51.2705° | 12.5005° TK25: 4741

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Störmthal
  • 1606: Rittergut Großpösna
  • 1764: Rittergut Großpösna

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Liebertwolkwitz (Archid. Grimma/Mr)
FilK von Liebertwolkwitz 1540 u. 1940 - 2001 Luther-KG Großpösna mit den SK Fuchshain, Kleinpösna u. Seifertshain

Ortsnamenformen

  • 1190: Wlferus de Pessene (CDS I A 2 Nr. 560)  
  • 1209: Pezne
  • 1218: Pesne
  • 1335: Magna Pesna
  • 1359: großen Pezen
  • 1378: Pezene maior (RDMM 166)
  • 1481: Großen Peße
  • 1547: Grosse Besen
  • 1590: Großen Peßna
  • 1875: Großpösna (Großpößna) (OV 1876, S. 178, 183)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Aussichtspunkt auf der Großdeponie Cröbern, Großpösna (2019-06-10 00:00:00)
Aussichtspunkt auf der Großdeponie Cröbern, Großpösna (2019-06-10 00:00:00)
Aussichtspunkt auf der Großdeponie Cröbern, Großpösna (2019-06-10 00:00:00)
Holzsäule in Großpösna (keine Angabe)

weitere Fotos aus Pösna, Groß- im Bildarchiv