Sie sind hier:

Lunzenau

Stadt nö Penig, Lkr. Mittelsachsen | 200m


50.9666° | 12.7516° TK25: 5042

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1390: Städtchen ,
  • 1764: Städtchen ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Mühlhausen (2)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

straßenmarktartige Stadtanlage Block- u. Streifenflur, 236 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 60 besessene(r) Mann, 30 Inwohner
  • 1764: 11 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 122 Häusler, 5¼ Hufen
  • 1834: 1923
  • 1871: 3098
  • 1890: 3641
  • 1910: 4153
  • 1925: 3920
  • 1939: 3732
  • 1946: 4027
  • 1950: 4937
  • 1964: 4222
  • 1990: 3727
  • 2000: 5585

  • 1834: Römisch-Katholisch 3
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 3621
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Römisch-Katholisch 42
  • 1925: andere 255

Verlinkungen

50.9666° | 12.7516° TK25: 5042

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsstädtlein
  • 1764: Amtsstädtlein

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Rochsburg (Archid. Zschillen/Mn)
FilK von Rochsburg 1539, bis 1834, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 St. Jakobus-KG Lunzenau; eingepfarrt Schlaisdorf 1539 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1333: Luncznaw (Gerichtsbücher Penig 103, 12)
  • 1387: Lonczenawe
  • 1436: Luncznaw
  • 1490: Lünczinaw
  • 1791: Lunzenau

Literatur

  • HONB , I 629-630
  • HSt Sa , 212-213
  • BKD Sa , 14, 20-21
  • Dehio Sa , II 660-661
  • DStB , II 142-143
  • LexStWapp , 272
  • Grünberg , I 401
  • Helbig , 127

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ansichtskarte "Göhrener Brücke Muldenthal" (14.4.1906)
Siegel des Rates der Stadt Lunzenau (etwa 1900 bis 1945)
Trachtendarstellung (1953)
Jüngling und Jungfer (1953)
Wappen von Lunzenau (um 1925)
Siegel des Rats der Stadt Lunzenau (etwa 1900 bis 1945)
Wappen von Lunzenau (um 1925)

weitere Fotos aus Lunzenau im Bildarchiv