Sie sind hier:

Tanneberg (1)

n Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 295m


51.0266° | 12.9663° TK25: 4943

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 429 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 18 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 12 Hufen
  • 1764: 18 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 283
  • 1871: 359
  • 1890: 344
  • 1910: 346
  • 1925: 325
  • 1939: 355
  • 1946: 526
  • 1950: 493
  • 1964: 402
  • 1990: 297

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 320
  • 1925: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: andere 3

51.0266° | 12.9663° TK25: 4943

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Kriebstein
  • 1696: Rittergut Kriebstein
  • 1764: Rittergut Kriebstein

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Beerwalde (Archid. Zschillen/Mn)
FilK von Beerwalde 1548 u. 1940 - 2001 KG Tanneberg, SK von Reinsdorf

Ortsnamenformen

  • 1293: dy Tannebergische Bach (Beyer, Cisterzienser-Stift 216)
  • 1350: Tannenberg
  • 1378: Tannenberg (RDMM 230)
  • 1548: Tannenbergk

Literatur

Notizen

03.03.2016: Der Beleg bei Tanneberg (n. Mittweida) zu angeblich 1296 „dy Tannebergische Bach“ wurde mit fehlerhafter Datierung aus dem Historischen Ortsnamenbuch von Sachsen übernommen. Er gehört zu 1293 Mai 18 und beruht auf der seit der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg verschollenen Urkunde Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 1425. Ein Regest der Urkunde, auf das sich das Historische Ortsnamenbuch von Sachsen bezieht, befindet sich in Eduard Beyer, Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle, Dresden 1855, S. 569, Nr. 216. Auch hier lautet die Datierung 1293 Mai 18. - Dr. Eckhart Leisering