Sie sind hier:

Falkenhain (1)

sw Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 625m


50.8138° | 13.7369° TK25: 5148

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 365 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 21 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
  • 1764: 18 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 5 wüste Häusler, 10 Hufen
  • 1834: 227
  • 1871: 230
  • 1890: 244
  • 1910: 349
  • 1925: 318
  • 1939: 386
  • 1946: 615
  • 1950: 648
  • 1964: 525
  • 1990: 399

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 316
  • 1925: Römisch-Katholisch 2

50.8138° | 13.7369° TK25: 5148

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Bärenstein
  • 1696: Rittergut Schmiedeberg
  • 1764: Rittergut Schmiedeberg

Kirchliche Organisation

nach Johnsbach gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Johnsbach

Ortsnamenformen

  • 1420: Falckenhayn (Cop. 33, 248)
  • 1462: Valkenhain
  • 1491: Falkenhaynn
  • 1555 - 56: Valckenhainn
  • 1875: Falkenhain b. Altenberg (OV 1876, S. 116)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ausgebesserter Grundstückszaun in Falkenhain (05.06.1994)
Rathaus in Falkenhain (05.06.1994)
Sparmarkt in Falkenhain (05.06.1994)
Geschlossene Metallwarenfabrik in Falkenhain (05.06.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Falkenhain (05.06.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Falkenhain (05.06.1994)
Alter Bauernhof in der Karl-Marx-Straße 22 in Falkenhain (05.06.1994)
Kirche in Falkenhain (05.06.1994)

weitere Fotos aus Falkenhain (1) im Bildarchiv