Hellerau
n Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 208m
➉
51.1122° | 13.7527° TK25: 4848Verfassung ➁
Gartenstadt , seit 1909 auf den Fluren von Klotzsche und Rähnitz entstanden und nach dem Flurstück Heller (s.a. Hellerberg, Hellergründel) benannt, Gründung der "Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst"
- 1919: neu gebildet mit Rähnitz zu Rähnitz-Hellerau
- 1938: Landgemeinde umbenannt in Hellerau
- 1950: eingemeindet nach Dresden
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
, 140 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: s. Rähnitz-Hellerau
- 1939: 5486
- 1946: 5861
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1766
- 1925: Evangelisch-Reformiert 18
- 1925: Römisch-Katholisch 85
- 1925: Juden 10
- 1925: andere 285
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8086
- Sächsische Biografie (29)
- ISGV Bildarchiv (16)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Wikidata: Q8920
- GeoNames ID: 2906837
- GND: 4096190-4
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1122° | 13.7527° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1909: Amtshauptmannschaft Dresden
- 1952: Stadtkreis Dresden
- 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
- 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Klotzsche gepfarrt 1930 - 2001 ant. zu Christophorus-KG Dresden-Wilschdorf u. zu KG Dresden-Rähnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1938: Hellerau
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8086
- Sächsische Biografie (29)
- ISGV Bildarchiv (16)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Wikidata: Q8920
- GeoNames ID: 2906837
- GND: 4096190-4
automatische Daten aus Wikidata: