Sie sind hier:

Kaditz

nw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 110m


51.0825° | 13.6752° TK25: 4948

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1547: aufgeteiltes Vorwerk ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gleina (3), Poppewitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 462 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/52: 17 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 17 Hufen
  • 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler, 28¼ Hufen je 12 Scheffel
  • 1834: 308
  • 1871: 378
  • 1890: 758

  • 1834: Römisch-Katholisch 1

51.0825° | 13.6752° TK25: 4948

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Domstift Meißen
  • 1590: Prok.-Amtsdorf
  • 1764: Prok.-Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • 1273: Pfarrkirche(n)
  • Anfang 14. Jh. bis 1540: FilK von Kötzschenbroda (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
PfK 1555 u. 1940 - 2001 zu KG Dresden-Pieschen; eingepfarrt 1555 Mickten, Pieschen, Radebeul, Serkowitz, Trachau, Übigau, 1837 dieselben und Oberlößnitz; ausgepfarrt Pieschen u. Trachenberge seit 1884, Oberlößnitz, Radebeul u. Serkowitz seit 1890, Trachau seit 1908; 1930 nur noch Mickten u. Übigau eingepfarrt

Ortsnamenformen

  • 1273: Kaytiz (CDS II 1 Nr. 218)  
  • 1311: Kaytiz (CDS II 1 Nr. 218, 347)  
  • 1378: Kaytiz (RDMM 265)
  • 1445 - 47: Catticz
  • 1476: Koititz
  • 1501: Koytitz
  • 1547: Kotwiz (HOV)
  • 1580: Kaytz (HOV)
  • 1791: Kaditz

Literatur

  • HONB , I 463
  • BKD Sa , 24, 46 §§§ u. 26, 29-36
  • Dehio Sa , I 264-265
  • Grünberg , I 146-147
  • Helbig , 186, 371
Leaflet | © OpenStreetMap contributors


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Postkarte Luftschiffhalle Kaditz (Zwischen 1960 und 1980)
Grabstein in Kaditz (keine Angabe)
Grabstein in Kaditz (keine Angabe)
Der ehemalige Flugplatz in Dresden- Kaditz (ohne Angabe)
Bretterzaun in Kaditz (keine Angabe)
Grabstein in Kaditz (keine Angabe)

weitere Fotos aus Kaditz im Bildarchiv