Sie sind hier:

Schullwitz

ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 289m


51.0388° | 13.9172° TK25: 4949

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 476 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 28 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 27 Hufen
  • 1764: 28 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 25½ Hufen je 20 Scheffel
  • 1834: 356
  • 1871: 420
  • 1890: 477
  • 1910: 478
  • 1925: 476
  • 1939: 523
  • 1946: 632
  • 1950: 639
  • 1964: 595
  • 1990: 437

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 470
  • 1925: Römisch-Katholisch 5
  • 1925: andere 1

51.0388° | 13.9172° TK25: 4949

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1552: Rittergut Schönfeld
  • 1696: Rittergut Schönfeld
  • 1764: Rittergut Schönfeld

Kirchliche Organisation

nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld

Ortsnamenformen

  • 1378: Zchalewicz, Schalewicz (RDMM 265)
  • 1414: Scholwicz
  • 1465: Schelewitz (HOV)
  • 1477: Schollewitz
  • 1529: Scholbitz
  • 1530: Schulwycz
  • 1540: Scholwitz
  • 1791: Schullwitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemaliges Gut in Schullwitz (03.04.1996)
Wetterhahn (03.04.1996)
Bauernhaus in Dresden- Schullwitz (03.04.1996)
Schulgebäude in Schullwitz (03.04.1996)
Alter Saatgutspeicher in Schullwitz (28.05.1996)
Dachklempnerei in Schullwitz (03.04.1996)
Bauerngehöfte und Dorfteich in Schullwitz (03.04.1996)
Wohnhaus eines Schullwitzer Bauernhofes (03.04.1996)
Wohnhaus in der Schullwitzer Hauptstrasse (05.04.1996)
Geschmücktes Schulfenster in Schullwitz (03.04.1996)

weitere Fotos aus Schullwitz im Bildarchiv