Sie sind hier:

Weißer Hirsch

ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 228m


51.0625° | 13.82° TK25: 4948

Verfassung

Einzelgut (Wirtshaus) mit Häusergruppe (1834) > 1875 Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1791: Gut ,
  • 1875: schriftsässiges Gut (exemtes Grundstück) ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblöcke, 25 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1792: 25 Gärtner u. Häusler
  • 1834: 252
  • 1871: 578
  • 1890: 819
  • 1910: 1847

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1928
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 31
  • 1925: Römisch-Katholisch 126
  • 1925: Juden 19
  • 1925: andere 65

51.0625° | 13.82° TK25: 4948

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

    Kirchliche Organisation

    nach Loschwitz gepfarrt 1837, seit 1896 PfK - 2001 KG Dresden-Bad Weißer Hirsch. -- 2002 kath. PfK

    Ortsnamenformen

    • 1724: Wirtßhauß den weißen Hirsch (Coll. Schm. 12, 319)
    • 1791: Weiße Hirsch
    • 1875: Weißer Hirsch

    Literatur

    • HONB , II 568
    • BKD Sa , 26, 285
    • Dehio Sa , I 326-329
    • Grünberg , I 156


    Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
    https://bild.isgv.de

    Ortsansicht in Dresden (17.12.2001)
    Bildpostkarte der Albrechtsschlösser in Dresden (um 1910)
    Bildpostkarte Dresden (erste Hälfte 20. Jh.)
    Bildpostkarte "Weisser Hirsch." (um 1900)
    Ortsansicht in Dresden (17.12.2001)
    Ansicht des Dresdner Landhauses (Stadtmuseum) (16.12.2001)
    Der Aussichtsturm am Luisenhof in Dresden-Weißer Hirsch (2019-11-09 00:00:00)
    Informationstafel an der Gaststätte Lingnerschloss in Dresden-Weißer Hirsch (2019-11-07 00:00:00)
    Ortsansicht in Dresden (17.12.2001)
    Ortsansicht in Dresden (17.12,2001)

    weitere Fotos aus Weißer Hirsch im Bildarchiv