Mehltheuer (4)
s Riesa, Lkr. Meißen | 135m
➉
51.2463° | 13.2861° TK25: 4745Verfassung ➁
Dorf, Landgemeinde
- 1994: Zusammenschluss mit Prausitz (1) zu Mehltheuer (4)
- 1994: Heyda (2) eingemeindet
- 01.04.1996: Hirschstein (1) eingemeindet
- 01.10.1996: Landgemeinde umbenannt in Hirschstein (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 434 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 24 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
- 1764: 32 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 28¼ Hufen je 12 Scheffel
- 1834: 302
- 1871: 438
- 1890: 490
- 1910: 520
- 1925: 521
- 1939: 557
- 1946: 751
- 1950: 772
- 1964: 603
- 1990: 386
- 1925: Evangelisch-lutherisch 503
- 1925: Römisch-Katholisch 4
- 1925: andere 14
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9104
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
- Wikidata: Q27109251
- GeoNames ID: 2872407
- GND: 5199656-X
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2463° | 13.2861° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Oschatz
- 1696: Erb-Amt Meißen
- 1764: Erb-Amt Meißen
- 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
- 1843: Amt Meißen
- 1856: Gerichtsamt Riesa
- 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
- 1952: Landkreis Riesa
- 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
- 2008: Landkreis Meißen
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Jahnishausen
- 1696: Rittergut Jahnishausen
- 1764: Rittergut Jahnishausen
- ehemals: Hospital Döbeln
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Striegnitz (Archid. Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn)
Ortsnamenformen ➇
- 1264: Nuendorph (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 412)
- 1265: Nuwendorf
- 1279: Neuendorph
- 1424: Meltewer
- 1466: Meltuwer
- 1501: Mehltheuer oder Nawendorff
- 1501: Meltawr
- 1552: Meldewer
- 1555 - 56: Meeltewer
- 1791: Mehltheuer
- 1875: Mehltheuer b. Riesa (OV 1876, S. 165)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9104
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
- Wikidata: Q27109251
- GeoNames ID: 2872407
- GND: 5199656-X
automatische Daten aus Wikidata: