Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1929: eingemeindet nach Aue
Ortsadel, Herrengüter
1595 : Rittergut
1750 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
einreihiges Waldhufendorf, Waldhufen, 629 ha
Bevölkerung
1546: 23 besessene(r) Mann, 1790: 23 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 22 Häusler, 1834: 411, 1871: 657, 1890: 747, 1910: 1523, 1925: 1642,
1925: Ev.-luth. 1543, 1925: Kath. 7, 1925: andere 92,
Verlinkungen
- HOV Code: 21005
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Hartenstein , 1750: Amt Hartenstein , 1816: Amt Stein , 1843: Amt Hartenstein , 1843: Anteil Amt Stein , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1952: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1750: Amtsdorf , 1750: Anteil Rittergut Alberode,
Kirchliche Organisation:
nach Lößnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter
Ortsnamenformen
1403: Albirnrodde , 1460: Alberrode , 1479: Alberode , 1539/40: Alterade , 1540: Alrode , 1546: Alberoda , 1548: Halbenroda (HOV) , 1875: Alberoda ,
Literatur
- HONB, I 10
- Dehio Sa, II 31