Verfassung
Stadt
1965: Hirschsprung eingemeindet
1994: Rehefeld-Zaunhaus und Zinnwald-Georgenfeld eingemeindet
1996: Kurort Bärenburg, Kipsdorf und Schellerhau eingemeindet
1999: Kurort Bärenfels und Falkenhain (1) eingemeindet
01.01.2004: Stadt Bärenstein (1) eingemeindet
01.01.2011: Geising eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1451 : frymarkt
1512 : Nawe stad
1590 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
1792 : Bergstadt
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Weigelswalde
Siedlungsform und Gemarkung
unregelmäßige Stadtanlage, Blockflur, 1262 ha
Bevölkerung
1551: 228 besessene(r) Mann, 196 Inwohner, 1764: 122 besessene(r) Mann, 72 Häusler, 3 5/8 Hufen, 1834: 1913, 1871: 2352, 1890: 1888, 1910: 1836, 1925: 1740, 1939: 2027, 1946: 1796, 1950: 1866, 1964: 2389, 1990: 3602, 2000: 5949,
1834: Kath. 9, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 1645, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 32, 1925: andere 59,
Verlinkungen
- HOV Code: 7145
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Altenberg , 1764: Amt Altenberg , 1816: Amt Altenberg , 1843: Amt Altenberg , 1856: Gerichtsamt Altenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
seit Gründung: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Altenberg-Zinnwald mit SK Schellerhau; eingepfarrt Hirschsprung 1840 u. 1930; FilK Zinnwald-Georgenfeld seit 1913
Ortsnamenformen
1451: off dem Geußingisberg , 1451: uff dem Gewsinge , 1458: Gusing , 1465: Bergk Gusingk , 1489: auf dem Aldenberge , 1501: Gußberg, vfim Gewsingsberg, vfim Aldenberg , 1512: die Nawe stad , 1530: vffm Aldenberge , 1540: Stadt Geisingberge , 1590: Stadt Aldenberg , 1784: Altenberg die Neustadt ,
Literatur
- HONB, I 13
- HSt Sa, 2-3
- BKD Sa, 2, 3-5
- Dehio Sa, I 1
- DStB, II 13
- LexStWapp, 14
- Grünberg, I 4-6
- Helbig, 252