Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Trebsen/Mulde
Ortsadel, Herrengüter
1606 : 2 Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 1000 ha
Bevölkerung
1568: 24 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 1764: 22 besessene(r) Mann,12 Häusler, 5 Hufen je 34 Scheffel, 1834: 365, 1871: 519, 1890: 494, 1910: 705, 1925: 787, 1939: 1013, 1946: 1174, 1950: 1253, 1964: 1057, 1990: 823,
1925: Ev.-luth. 747, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 25, 1925: andere 14,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Grimma , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1568: Rittergut Altenhain, 1606: Rittergut Altenhain, 1764: Rittergut Altenhain,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Altenhain, SK von Trebsen-Neichen; FilK Seelingstädt seit 1924, Pausitz seit 1932
Ortsnamenformen
1358: Aldinhayne (Reg Leisering 315) , 1370: Aldenhayn , 1421: Aldinhain , 1514: Aldenhan , 1529: zu dem Aldenhayn, zum alden Han , 1535: zu dem Aldenhoyn , 1791: Altenhayn , 1875: Altenhain b. Grimma ,
Literatur
- HONB, I 15
- BKD Sa, 19, 4-5
- Dehio Sa, II 3-4
- Grünberg, I 6