Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: vereinigt mit Neutanneberg zu Tanneberg (2)
1999: gehörig zu Triebischtal
Ortsadel, Herrengüter
1227 : Herrensitz
1438 : Ritterhof
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 483 ha
Bevölkerung
1547/51: 8 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 3 Häusler, 24 Inwohner, 12 Hufen, 1764: 24 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 11½ Hufen je 17 Scheffel, 1834: 270, 1871: 298, 1890: 277,
Verlinkungen
- HOV Code: 10323
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Wilsdruff , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Tanneberg, 1696: Rittergut Tanneberg, 1764: Rittergut Tanneberg,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1840, seit 1925 FilK von Blankenstein - 2001 zu Kirchgemeinde Burkhardswalde-Tanneberg
Ortsnamenformen
1227: Wernherus et Pribizlaus de Tanninberch , 1282: Gebeharus de Tannenberg , 1334: Tannenberg , 1378: Tannenberg (RDMM 284) , 1547: Tannabergk (HOV) , 1551: Thonberg (HOV) , 1791: Alt Tanneberg , 1875: Alttanneberg ,
Literatur
- HONB, II 485
- Grünberg, I 638