Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Karlsdorf
1970: vereinigt mit Hilbersdorf (4) zu Arnsdorf-Hilbersdorf
1994: gehörig zu Vierkirchen
Ortsadel, Herrengüter
1525 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 730 ha
Bevölkerung
1529: 7 besessene(r) Mann, 1777: 8 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 25 Häusler, 1825: 559, 1871: 662, 1885: 691, 1905: 685, 1925: 667, 1939: 624, 1946: 824, 1950: 791, 1964: 679,
Verlinkungen
- HOV Code: 24001
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1525: Rittergut Arnsdorf, 1777: Rittergut Arnsdorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1549 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Arnsdorf (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Hilbersdorf u. Thiemendorf [1549] u. 1925
Ortsnamenformen
1366: Arnoldisdorf , 1376: Arnsdorf , 1420: Arnstorff , 15. Jh. (1. Hälfte 15. Jh.): Arnersdorff (HOV) , 1526: Arnßdorff , 1755: Arnssdorff ,
Literatur
- HONB, I 23