Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Eythra
1980-1982: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
1988: Flächen gehörig zu Knautnaundorf
1994: gehörig zu Kulkwitz
1999: gehörig zu Leipzig (1)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gumnis
Siedlungsform und Gemarkung
sackgassenartiges Runddorf mit Sackgassen- u. Zeilendorfteil, Gewannflur, 377 ha
Bevölkerung
1568: 33 besessene(r) Mann, 1764: 28 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 14¼ Hufen je 15 Acker, 1834: 193, 1871: 211, 1890: 288, 1910: 1020, 1925: 1167, 1939: 1190, 1946: 1474, 1950: 1582, 1964: 1266,
1925: Ev.-luth. 916, 1925: Ref. 17, 1925: Kath. 14, 1925: andere 220,
Verlinkungen
- HOV Code: 4016
- Sächsische Gerichtsbücher (104)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lützen , 1764: Amt Lützen , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Zwenkau , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1568: Rittergut Eythra, 1764: Rittergut Eythra,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Keuschberg/Mr) /
ehemals Pfarrkirche(n), seit vor 1562 FilK von Eythra, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1277: Boisdorf , 1431: Boysdorff , 1562: Poisdorf , 1578: Beisdorf , 1791: Boͤßdorf ,
Literatur
- HONB, I 101
- BKD Sa, 16, 6