Großwiederitzsch
n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 120m
➉
51.3922° | 12.3727° TK25: 4640Verfassung ➁
Dorf, Landgemeinde
- 1904: Ortsteil von Wiederitzsch
- 1999: gehörig zu Leipzig (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Gewannflur, 327 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 20 besessene(r) Mann
- 1764: 20 besessene(r) Mann, 27 Hufen je 15 Acker
- 1834: 176
- 1871: 264
- 1890: 276
- 1834: Römisch-Katholisch 1
Verlinkungen ⑪
➉
51.3922° | 12.3727° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schkeuditz
- 1764: Amt Schkeuditz
- 1816: Amt Leipzig
- 1843: Amt Leipzig
- 1856: Gerichtsamt Leipzig II
- 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
- 1952: Landkreis Leipzig
- 1994: Landkreis Leipziger Land
- 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
- 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1530: Rittergut Wahren
- 1550: Rat zu Leipzig
- 1600: Rittergut Breitenfeld
- 1764: Rittergut Breitenfeld
Kirchliche Organisation ➆
nach Wahren gepfarrt 1562, seit 1618 nach Großwiederitzsch, ebenso 1930 - 2001 zu KG Wiederitzsch
Ortsnamenformen ➇
- 1475: Cleynen Wederiß (DA Mers. 1461–1540, 141)
- 1541: Klein Widderiß
- 1572: Kleinwiederß
- 1590: Klein Wideritzsch
- 1875: Kleinwiederitzsch (Kleinwetteritzsch) (OV 1876, S. 179)