Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Großharthau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 638 ha
Bevölkerung
1559: 34 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 22½ Hufen, 1764: 30 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 10 Häusler, 25 Hufen je 26-30 Scheffel, 1834: 389, 1871: 462, 1890: 541, 1910: 538, 1925: 563, 1939: 545, 1946: 659, 1950: 722, 1964: 609, 1990: 550,
1925: Ev.-luth. 560, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 11021
- Sächsische Gerichtsbücher (99)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Stolpen , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Bischofswerda , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1559: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
ehemals: FilK von Schmiedefeld (?) /
um 1500: FilK von Lauterbach (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn) /
FilK von Lauterbach 1559 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Bühlau, SK von Lauterbach
Ortsnamenformen
1262: Bela , 1451: Belen , 1528: Belaw , 1558: Bhelaw , 1559: Bohla (HOV) , 1578: Biela , 1599: Bile , 1622: Bühla , 1768: Bühlau , 1875: Bühlau b. Stolpen ,
Literatur
- HONB, I 124
- BKD Sa, 1, 9
- Dehio Sa, I 72
- Helbig, 38, 265