Verfassung
Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk 1895)
1936: Scholitz eingemeindet
1995: neu gebildet mit Brinnis*, Hohenroda*, Lindenhayn* und Wölkau (3)* zu Schönwölkau
Ortsadel, Herrengüter
1464 : Vorwerk
1529 : Rittergut
1551 : Rittergut
1747 : Rittergut
1816 : Rittergut
1880 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Blösitz
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gewannflur, 405 ha
Bevölkerung
1529: 3 Pferdner, 9 Gärtner, 1551: 12 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 1747: 12 besessene(r) Mann, 27 Häusler, 12 1/4 Hufen, 1818: 242, 1880: 311 (Dorf) u. 21 (Rg.), 1895: 301 (Dorf) u. 19 (Rg.), 1910: 356, 1925: 354, 1939: 439, 1946: 616, 1950: 580, 1964: 586, 1990: 509,
1925: andere 2, 1925: Ev.-uniert 350,
Verlinkungen
- HOV Code: 30009
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Delitzsch , 1529: Amt Eilenburg , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Badrina, 1747: Rittergut Badrina,
Kirchliche Organisation:
nach Lindenhayn gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Badrina (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1350: Woderin, Boderin , 1404: Bodrin , 1442: Baderyn , 1464: Boderin , 1538: Poderin , 1618: Batrin , 1753: Badrine , 1791: Badrina ,
Literatur
- HONB, I 34
- Dehio Sa, II 58-59