Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Döbeln
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
platzdorfartige Anlage von Rg., Bauerngütern, Gärtnerzeile u. Häuslerabbau, Block- u. Streifenflur, 142 ha
Bevölkerung
1551: 6 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 12 Inwohner, 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 4 Hufen je 26-27 Scheffel, 1834: 149, 1871: 300, 1890: 1001, 1910: 1704,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Döbeln , 1554: Amt Döbeln , 1590: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rat zu Döbeln, 1551: Anteil Rittergut Kleinbauchlitz, 1764: Anteil Rat zu Döbeln, 1764: Anteil Rittergut Kleinbauchlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Döbeln gepfarrt 1554 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döbeln
Ortsnamenformen
1378: Buchelicz parva, mynor (RDMM 305) , 1486: Cleynen Bauchlitz , 1791: Klein Bauchlitz ,
Literatur
- HONB, I 45