Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: Preititz eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Niedergurig und Malschwitz zu Malschwitz
Ortsadel, Herrengüter
1503 : Rittersitz
1630 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Gassendorf, Gutsblockflur, 281 ha
Bevölkerung
1777: 8 Gärtner, 20 Häusler, 3 Wüstungen, 1834: 199, 1871: 247, 1890: 242, 1910: 211, 1925: 205, 1939: 480, 1946: 613, 1950: 668, 1964: 609, 1990: 805,
1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 200, 1925: Kath. 3, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1630: Rittergut Kleinbautzen, 1777: Rittergut Kleinbautzen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Bautzen (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
FilK von Bautzen [16. Jahrhundert], Pfarrkirche(n) 1602 u. 1840, seit 1928 FilK von Purschwitz - 2001 Kirchgemeinde Kleinbautzen, SK von Purschwitz; eingepfarrt Preititz 1602 u. 1930, ehemals wahrscheinlich auch Belgern, Cannewitz, Kreckwitz, Niedergurig u. Briesing
Ortsnamenformen
1419: Bawdessen , 1440: Budissin (villa) , 1447: Budessin (villa) , 1484: Bawdessin , 1510: Baudeßin , 1569: Baudissingk , 1572: Baudissing , 1580: Klein Baudissen , 1736: Klein Bautzen ,
Literatur
- HONB, I 47
- BKD Sa, 31/32, 102-114
- Dehio Sa, I 483-484
- Grünberg, I 295