Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Zschäschütz
1950: gehörig zu Döbeln
Ortsadel, Herrengüter
1183 : Herrensitz (?)
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Flur, 119 ha
Bevölkerung
1547 bis 1555: 4 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 11½ Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 11 ½ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 49, 1871: 61, 1890: 61, 1910: 50, 1925: 65,
1925: Ev.-luth. 62, 1925: Kath. 1, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 2021
- Repertorium Saxonicum (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (81)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Baderitz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Kloster Döbeln, 1558: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt bis 1540, seitdem nach Döbeln, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Döbeln
Ortsnamenformen
1183: Maganus de Pormiz (hierher oder zu Barmenitz) (CDS I/2/475) , 1186: Magnus de Purmecz (hierher oder zu Barmenitz) , 1333: Pormitz (OU 2630) , 1352: villula Pormicz prope Dobelin (OU 3296) , 1378: Pormicz (RDMM 281) , 1445/47: Pormitz (Ebm.) , 1547: Bormitz , 1791: Boͤrmitz, bey Doͤbeln, Bormitz oder Bornitz , 1875: Bormitz (Bormnitz, Bornitz, Barmitz) ,
Literatur
- HONB, I 94-95