Sie sind hier:

Borsberg

ö Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 305m


51.0125° | 13.8963° TK25: 4949

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Blockflur, 126 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547: 12 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 1/4 Hufen
  • 1764: 12 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 4 1/4 Hufen
  • 1834: 134
  • 1871: 143
  • 1890: 165
  • 1910: 165
  • 1925: 204
  • 1939: 230
  • 1946: 232
  • 1950: 262
  • 1964: 212
  • 1990: 139

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 202
  • 1925: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: andere 1

51.0125° | 13.8963° TK25: 4949

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Pillnitz
  • 1696: Rittergut Pillnitz
  • 1764: Rittergut Pillnitz

Kirchliche Organisation

nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld

Ortsnamenformen

  • 1378: Bornsberg (RDMM 255)
  • 1414: Bursenberg
  • 1465: Borsperg (HOV)
  • 1502: Barßberg
  • 1547: Porschberg
  • 1875: Porsberg (Borsberg, Pohrsberg) (OV 1876, S. 88)

Literatur

  • HONB , I 98
  • BKD Sa , 26, 183


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Reitzendorfer Mühle bei Dresden (1991)
Bergwirtschaft auf dem Borsberg (24.06.1996)
Ungenutztes Wohnstallgebäude in Dresden, Ortsteil Borsberg (26.06.1996)
Scheune auf dem Borsberg (24.06.1996)
Landschaftsansicht zwischen Eschdorf und Schönfeld (01.05.2005)
Freiterrassen vor der Bergwirtschaft Borsberg (24.06.1996)
Dorfteich und Bauernhof in Borsberg (26.06.1996)
Wohnhaus in Borsberg (24.06.1996)
Aussicht von Porsberg (31.12.1825)
Anbau der Bergwirtschaft Borsberg (24.06.1996)

weitere Fotos aus Borsberg im Bildarchiv