Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Walddörfchen
1950: Oelsengrund eingemeindet
1972: vereinigt mit Börnersdorf zu Börnersdorf-Breitenau
seit 1997: gehörig zu Bad Gottleuba
seit 1997: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
ältere Verfassungsverhältnisse
1460 : wüstes Dorf
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, mit Ortst. 698 ha
Bevölkerung
1551: 38 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 1764: 28 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12 Hufen, 1834: 273, 1871: 322, 1890: 318, 1910: 365, 1925: 351, 1939: 300, 1946: 424, 1950: 464, 1964: 360,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 337, 1925: Kath. 11, 1925: andere 3,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Lauenstein , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Lauenstein, 1696: Rittergut Lauenstein, 1764: Rittergut Lauenstein,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Pirna/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1900, seit 1927 FilK von Börnersdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Liebstädter Land; eingepfarrt Oelsengrund 1752 u. 1930, Walddörfchen 1840 u. 1930; FilK Oelsen 1540 bis 1850
Ortsnamenformen
1403: Breitenow , 1418: Breytenaw , 1501: Breyttenaw , 1540: Bretennaw , 1784: Breitenau , 1875: Breitenau b. Lauenstein ,
Literatur
- HONB, I 110
- BKD Sa, 2, 10
- Dehio Sa, I 70
- Grünberg, I 64