Sie sind hier:

Breitenau (1) | († zeitweilige Wüstung)

nö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 590m


50.813° | 13.8836° TK25: 5149

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Walddörfchen
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1460: wüstes Dorf ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 18. Jh.: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 698 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 38 besessene(r) Mann, 36 Inwohner
  • 1764: 28 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12 Hufen
  • 1834: 273
  • 1871: 322
  • 1890: 318
  • 1910: 365
  • 1925: 351
  • 1939: 300
  • 1946: 424
  • 1950: 464
  • 1964: 360

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 337
  • 1925: Römisch-Katholisch 11
  • 1925: andere 3

50.813° | 13.8836° TK25: 5149

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Lauenstein
  • 1696: Rittergut Lauenstein
  • 1764: Rittergut Lauenstein

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
PfK 1539 u. 1900, seit 1927 FilK von Börnersdorf - 2001 zu KG Liebstädter Land; eingepfarrt Oelsengrund 1752 u. 1930, Walddörfchen 1840 u. 1930; FilK Oelsen 1540 bis 1850

Ortsnamenformen

  • 1403: Breitenow (Cop. 30, 154)
  • 1418: Breytenaw
  • 1501: Breyttenaw
  • 1540: Bretennaw
  • 1784: Breitenau
  • 1875: Breitenau b. Lauenstein (OV 1876, S. 115)

Literatur

  • HONB , I 110
  • BKD Sa , 2, 10
  • Dehio Sa , I 70
  • Grünberg , I 64


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Postmeilensäule bei Breitenau (1979)
Eingangstür zur Kirche in Breitenau (14.03.1994)
Breitenau Briefkasten am Baum (14.03.1994)
Fensterdetail in Breitenau (14.03.1994)
Steinkreuz und Wegweiser im verschneiten Breitenau (1979)
Kirche in Breitenau (14.03.1994)
Steinkreuz in Breitenau (1980)
Scheune des Erbgerichts in Breitenau (14.03.1994)
Buswartehaus in Breitenau (14.03.1994)
Gebäude in Breitenau (1974)

weitere Fotos aus Breitenau (1) im Bildarchiv