Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1948: eingemeindet nach Benndorf (2)
1997: gehörig zu Frohburg
Ortsadel, Herrengüter
1748 : Rittergut
1827 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, gewannähnliche Streifenflur, 303 ha
Bevölkerung
1551: 19 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 1764: 19 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 5½ Hufen je 32 Acker, 1834: 200, 1871: 236, 1890: 201, 1910: 233, 1925: 217, 1939: 215, 1946: 350,
1925: Ev.-luth. 216, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 1027
- ISGV Bildarchiv (11)
- Sächsische Gerichtsbücher (26)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Borna , 1424: Gericht Borna , 1696: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Frohburg , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Breitenhain, 1566: Rittergut Wildenhain, 1696: Rittergut Wildenhain, 1764: Rittergut Bubendorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1580 u. 1900, seit 1912 FilK von Benndorf, 2001 zu Kirchgemeinde Neukirchen-Wyhra-Bubendorf mit SK Zedtlitz
Ortsnamenformen
1378: Bovendorf, Buffindorff, Bovedorff (RDMM 197) , 1414/17: Bufendorf , 1551: Buwendorf (HOV) , 1566: Buͦffendorff , 1696: Bubendorff (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 121
- BKD Sa, 15, 15-16
- Dehio Sa, II 305
- Grünberg, I 68