Sie sind hier:

Chemnitz

Stadt Kreisfr. Stadt | 294m


50.8355° | 12.9219° TK25: 5143

Verfassung

Stadt (1953-1990 Karl-Marx-Stadt)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1143: forum publicum (Marktrecht für Benediktinerkloster Ch.) ,
  • 1264: civitas ,
  • 1551: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1875 : 2 Vorwerk ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Borstendorf (1), Streitdorf

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage teilweise waldhufenähnliche Block- u. Streifenflur, 1204 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 332 bes. Bürger in der Mauer, 207 besessene(r) Mann in den Vorstädten, 40 unbesessene Bürger, 996 Inwohner
  • 1748: 691 bes. Bürger, 37 Hufen
  • 1834: 21137
  • 1871: 68229
  • 1890: 138954
  • 1910: 301295
  • 1925: 331655
  • 1939: 337646
  • 1946: 250188
  • 1950: 293373
  • 1964: 293133
  • 1990: 296303
  • 2000: 261460

  • 1834: Römisch-Katholisch 373
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 17
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 289479
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 469
  • 1925: Römisch-Katholisch 11908
  • 1925: Juden 2789
  • 1925: andere 20813

50.8355° | 12.9219° TK25: 5143

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • seit 1423: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1254: ecclesia parrochialis in Kemeniz (St. Jakobi)
  • 1264: ecclesia forensis in Kemniz (St. Jakobi)
  • 1264: ecclesia sancti Johannis extra muros
  • 1408: senthe Nickolaws kirchen vor Kempnitz
  • um 1500: Pfarrkirche(n) St. Jacobi mit FilK St. Johannis u. Pfarrkirche(n) St. Nikolai mit FilK Altchemnitz (Archid. Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn)
PfK St. Jakobi 1548 u. 1940 - 2001 zu St. Jakobi-Johannis-KG; - PfK St. Nikolai s. Niklasgasse; - PfK St. Johannis 1548 u. 1940 (eingepfarrt Bernsdorf 1548 u. 1840, bis 1900, Gablenz 1548, bis 1874) - 2001 zu St. Jakobi-Johannis-KG; - neue Johanniskirche seit 1750/56, seit 1875 als Paulikirche, ebenso 1940 - 2001 St. Pauli-Kreuz-KG; - PfK St. Petri seit 1875 (bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 zu St. Petri-Lukas-KG; - PfK St. Markus seit 1891 (bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 St. Markus-KG; - PfK St. Lucas seit 1897 (bis dahin Teil der Petriparochie) - 2001 zu St. Petri-Lukas-KG; - PfK Lutherkirche seit 1900 (mit eingepfarrtem Ort Bernsdorf, bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 Luther-KG; - Schloßkirche (ehemals Klosterkirche), 1703 bis 1858 FilK von Glösa, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 Schloß-KG (s. a. Schloßchemnitz); weiterhin 2001 St. Michaelis-KG (s. a. Altchemnitz) u. Dietrich-Bonhoeffer-KG (s. a. Helbersdorf u. Markersdorf). -- kath. PfK 19./20. Jh.: St. Johannes Nepomuk seit 1828, mit Pfarrvikarie Burgstädt, Lokalkaplaneien Augustusburg, Flöha u. Wechselburg; St. Josef seit 1904, mit Pfarrvikarie Hainichen; St. Antonius seit 1927, mit Lokalkaplaneien Frankenberg u. Thalheim - kath. PfK 2002: Propstei St. Johannes Nepomuk; St. Antonius; St. Franziskus; St. Joseph mit FilK Frankenberg

Ortsnamenformen

  • 1143: Kameniz, locus (CDS II 6 Nr. 302)  
  • 1218: Camnizensis Conventus
  • 1254: Kemeniz
  • 1264: Kemniz
  • 1293: Kemnicz
  • 1308: Kempniz
  • 1378: Kemnicz (RDMM 232)
  • 1389: Kempnicz
  • 1492: Kembnicz

Literatur

  • HONB , I 141
  • HSt Sa , 43-49, 161
  • BKD Sa , 7, 8-38
  • Dehio Sa , II 105-137
  • DStB , II 35-39
  • LexStWapp , 214-218
  • Grünberg , I 79-89,737, 749-750
  • Helbig , 67, 116, 130, 206, 247


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Chemnitz (2002)
Lichtdruckmaschine (um 1937)
Ortsansicht in Chemnitz (2002)
Neuerbautes Marx-Engels-Denkmal Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) (1958)
Fabrikgebäude der SächsischenTextilmaschinenfabrik in Chemnitz (etwa 1934 bis 1945)
Ansicht eines Arbeitsplatzes der Astrawerke in Chemnitz (etwa 1934 bis 1945)
Kunstpostkarte aus Chemnitz (28.10.1918)
Postkarte "Heimatecke in Waschleithe" (um 1965)
Bildpostkarte "Chemnitz - Neues Stadttheater" (um 1910)
Postkarte: Zwei Soldaten aufgenommen vor einem Hintergrund mit Gartenmotiv (24.09.1914)

weitere Fotos aus Chemnitz im Bildarchiv