Sie sind hier:

Chemnitz

Stadt Kreisfr. Stadt | 294m


50.8355° | 12.9219° TK25: 5143

Verfassung

Stadt (1953-1990 Karl-Marx-Stadt)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1143: forum publicum (Marktrecht für Benediktinerkloster Ch.) ,
  • 1264: civitas ,
  • 1551: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1875 : 2 Vorwerk ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Borstendorf (1), Streitdorf

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage teilweise waldhufenähnliche Block- u. Streifenflur, 1204 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 332 bes. Bürger in der Mauer, 207 besessene(r) Mann in den Vorstädten, 40 unbesessene Bürger, 996 Inwohner
  • 1748: 691 bes. Bürger, 37 Hufen
  • 1834: 21137
  • 1871: 68229
  • 1890: 138954
  • 1910: 301295
  • 1925: 331655
  • 1939: 337646
  • 1946: 250188
  • 1950: 293373
  • 1964: 293133
  • 1990: 296303
  • 2000: 261460

  • 1834: Römisch-Katholisch 373
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 17
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 289479
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 469
  • 1925: Römisch-Katholisch 11908
  • 1925: Juden 2789
  • 1925: andere 20813

Verlinkungen

50.8355° | 12.9219° TK25: 5143

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • seit 1423: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1254: ecclesia parrochialis in Kemeniz (St. Jakobi)
  • 1264: ecclesia forensis in Kemniz (St. Jakobi)
  • 1264: ecclesia sancti Johannis extra muros
  • 1408: senthe Nickolaws kirchen vor Kempnitz
  • um 1500: Pfarrkirche(n) St. Jacobi mit FilK St. Johannis u. Pfarrkirche(n) St. Nikolai mit FilK Altchemnitz (Archid. Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn)
PfK St. Jakobi 1548 u. 1940 - 2001 zu St. Jakobi-Johannis-KG; - PfK St. Nikolai s. Niklasgasse; - PfK St. Johannis 1548 u. 1940 (eingepfarrt Bernsdorf 1548 u. 1840, bis 1900, Gablenz 1548, bis 1874) - 2001 zu St. Jakobi-Johannis-KG; - neue Johanniskirche seit 1750/56, seit 1875 als Paulikirche, ebenso 1940 - 2001 St. Pauli-Kreuz-KG; - PfK St. Petri seit 1875 (bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 zu St. Petri-Lukas-KG; - PfK St. Markus seit 1891 (bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 St. Markus-KG; - PfK St. Lucas seit 1897 (bis dahin Teil der Petriparochie) - 2001 zu St. Petri-Lukas-KG; - PfK Lutherkirche seit 1900 (mit eingepfarrtem Ort Bernsdorf, bis dahin Teil der Johannisparochie) - 2001 Luther-KG; - Schloßkirche (ehemals Klosterkirche), 1703 bis 1858 FilK von Glösa, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 Schloß-KG (s. a. Schloßchemnitz); weiterhin 2001 St. Michaelis-KG (s. a. Altchemnitz) u. Dietrich-Bonhoeffer-KG (s. a. Helbersdorf u. Markersdorf). -- kath. PfK 19./20. Jh.: St. Johannes Nepomuk seit 1828, mit Pfarrvikarie Burgstädt, Lokalkaplaneien Augustusburg, Flöha u. Wechselburg; St. Josef seit 1904, mit Pfarrvikarie Hainichen; St. Antonius seit 1927, mit Lokalkaplaneien Frankenberg u. Thalheim - kath. PfK 2002: Propstei St. Johannes Nepomuk; St. Antonius; St. Franziskus; St. Joseph mit FilK Frankenberg

Ortsnamenformen

  • 1143: Kameniz, locus (CDS II 6 Nr. 302)  
  • 1218: Camnizensis Conventus
  • 1254: Kemeniz
  • 1264: Kemniz
  • 1293: Kemnicz
  • 1308: Kempniz
  • 1378: Kemnicz (RDMM 232)
  • 1389: Kempnicz
  • 1492: Kembnicz

Literatur

  • HONB , I 141
  • HSt Sa , 43-49, 161
  • BKD Sa , 7, 8-38
  • Dehio Sa , II 105-137
  • DStB , II 35-39
  • LexStWapp , 214-218
  • Grünberg , I 79-89,737, 749-750
  • Helbig , 67, 116, 130, 206, 247

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bildpostkarte "Chemnitz" (1923)
Korbmacher in Chemnitz (03.11.1996)
Ortsansicht in Chemnitz (2002)
Kartenspiel aus dem Schloßberg-Museum Chemnitz (1937)
Garnwinde (1955)
Ortsansicht in Chemnitz (2002)
Ansicht von Chemnitz (1953)
Ausstellungseröffnung in Chemnitz (um 1955)
Spielkarten aus dem Schloßberg-Museum Chemnitz (1937)
Hintergrund eines Puppenspiels aus Chemnitz (1953)

weitere Fotos aus Chemnitz im Bildarchiv