Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Kottmarsdorf eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1472 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 765 ha
Bevölkerung
1777: 25 besessene(r) Mann, 38 Gärtner, 305 Häusler, 1834: 2975, 1871: 3006, 1890: 2660, 1910: 2571, 1925: 2600, 1939: 2554, 1946: 2951, 1950: 3063, 1964: 2738, 1990: 2016, 2000: 2376,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 2492, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 51, 1925: Juden 3, 1925: andere 24,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Löbau , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Löbau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
16. Jh.: Domstift Bautzen, 1777: Domstift Bautzen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Löbau (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Löbau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1527, FilK von Kottmarsdorf seit 1597, bis 1819, seitdem wieder Pfarrkirche(n) - 2001 Kirchgemeinde Oberkunnersdorf mit SK Kottmarsdorf; FilK Niedercunnersdorf seit 1932
Ortsnamenformen
1306: ambae Conradesdorpp , 1399: Kunirsdorff obirste , 1399: Kunersdorf superior , 1419: Conradstorff superior , 1472: Obirkunerßdorff , 15. Jh.: Cunradistorff superior , 1547: Ober Kunnerßdorff , 1657: Ober Cunnersdorff , 1875: Obercunnersdorf b. Löbau ,
Literatur
- HONB, I 167
- BKD Sa, 34, 462-478
- Dehio Sa, I 660-661
- Grünberg, I 471
- Helbig, 281