Dölitz
s Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 114m
➉
51.2872° | 12.3866° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Gutsbezirk Meusdorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1262: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1451: Rittersitz ,
 - 1497: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gutsblockflur mit gewannähnlichen Streifen, 231 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 21 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 3 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 921
 - 1871: 1442
 - 1890: 1798
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2759
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 32
 - 1925: Römisch-Katholisch 76
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 498
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4040
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1271055
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2872° | 12.3866° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Dölitz
 - 1696: Rittergut Dölitz
 - 1764: Rittergut Dölitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Probstheida gepfarrt 1540, nach Markkleeberg 1580 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1262: Johannes de Doluz (UB Mers. Nr. 303)
 - 1287: Doliz
 - 1350: Doͤlicz
 - 1378: Dolicz (RDMM 170)
 - 1488: Delitz
 - 1497: Dolitz
 - 1791: Doͤlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4040
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1271055
 
automatische Daten aus Wikidata: