Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936-1947: umbenannt in Altmarkt , danach wieder Diehsa
1994: Zusammenschluss mit Jänkendorf, Niederseifersdorf und Thiemendorf (2) zu Landgemeinde Waldhufen
ältere Verfassungsverhältnisse
1820 : Marktflecken
Ortsadel, Herrengüter
16. Jh. : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 1298 ha
Bevölkerung
1777: 17 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 30 Häusler, 1825: 638, 1871: 807, 1885: 735, 1905: 810, 1925: 731, 1939: 749, 1946: 972, 1950: 965, 1964: 819, 1990: 700,
Verlinkungen
- HOV Code: 28011
- Sächsischen Biografie (1)
- ISGV Bildarchiv (25)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Standesherrschaft Seidenberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Diehsa (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Kaana u. Quitzdorf [1539] u. 1925
Ortsnamenformen
1380: Deze , 1400: Dese , 1422: Dezen , 1523: Dyse , 1551: Diese , 1597: Diesa , 1791: Diehsa , 1936 bis 1947: Altmarkt ,
Literatur
- HONB, I 182
- VKD Sil, 3, 765-766
- Dehio Sa, I 90